IPv6
Adressierung
Die Bitlänge hat sich von den 32 Bit bei IPv4 auf 128 Bit erweitert. Das bedeutet das wir einen gigantischen Bereich von 2128 Adressen zur Verfügung haben.
Hexdarstellung und Abkürzungen
Die alte dotted decimal notation (Je 8 Bits als Dezimal Zahl mit einem Punkt getrennt) würde nun extrem lang und unübersichtlich werden. Deshalb werden IPv6 Adressen in Hexadezimal dargestellt. Je 16 Bits als Hex Zahl mit Doppelpunkten getrennt. Insgesamt sind das 32 Hexziffern.
- Man kann es noch vereinfacht darstellen:
- Die Groß- und Kleinschreibung kann vernachlässigt werden. (Ac0f:1B6b)
- Führende Nullen in einem 16 Bit Teil können ausgelassen werden.
(0043:0a6f = 43:a6f)
- Eine Reihe von Nullen kann ausgelassen werden mit "::". Jedoch nur einmal
pro Adresse. (E383:0000:0000:0000:FC02 = E383::FC02)
Ein Cicso Router wird mit den Befehl "ipv6" für IPv6 konfiguriert.
Unicast:
Gleiche Funktionsweise wie bei IPv4.
Multicast:
Gleiche Funktionsweise wie bei IPv4. Ersetzt nun den Broadcast, da man mit einer bestimmten Adresse alle Teilnehmer in einen Netzwerk ansprechen kann.
Anycast:
Bei Anycast wird eine Gruppe von Teilnehmern vom Router mit der kürzesten Route ausgewählt.
Link Local Address:
Diese Adresse wird vom Teilnehmer selbst zugewiesen (und ist eine automatische Adresse).
Stateless Autoconfiguration (SLAAC):
Stateless Autoconfiuration ist ein Verfahren zur automatischen Konfiguration von IPv6 Adressen.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen